Umgangssprachlich kennen Sie die Hörgeräte-Verordnung einfach als “Hörgeräte-Rezept”. Die Verordnung einer Hörhilfe stellt der HNO-Arzt nach einem Hörtest aus, wenn ein Hörverlust vorliegt. Auf dem Verordnungsformular – dem Muster 15 (siehe unten) – befindet sich auch das Audiogramm. Gut zu wissen: Erst mit einer Hörgeräte-Verordnung haben Sie beim Hörgeräte-Kauf Anspruch auf Zuzahlung durch Ihre Krankenkasse.
Alle Infos zur Hörgeräte-Verordnung im Detail fasst dieser Beitrag übersichtlich und leicht verständlich für Sie zusammen!
Wann stellt der HNO eine Hörgeräte Verordnung aus?
HNO-Ärzte stellen in der Regel schon bei leichtem Hörverlust eine Hörgeräte Verordnung aus, also wenn
- der Hörverlust auf dem besseren Ohr bei mindestens 30 % liegt oder
- das Sprachverstehen bei einer Lautstärke von 65 dB um mindestens 20 % reduziert ist.
Mit der frühzeitigen Verordnung von Hörgeräten möchten HNO-Ärzte vor allem auch dem Phänomen der “Hörentwöhnung” zuvorkommen: Durch die Versorgung mit Hörgeräten gelangen weiterhin Schallimpulse ans Gehirn. Dort werden Töne und Sprache wahrgenommen und verstanden. Wird das Hörzentrum ohne längere Pause beständig mit Input versorgt, bleibt es im Training und das Hörverstehen funktioniert dauerhaft gut.
Erfahren Sie im verlinkten Beitrag, welche Grade der Schwerhörigkeit unterschieden werden und ab wann man unbedingt ein Hörgerät tragen sollte.
Hörtest & Erstellung des Audiogramms
Bei Verdacht auf Schwerhörigkeit überprüft Ihr HNO Ihr Gehör mit verschiedenen Hörtests. Auf dem Muster 15, also der Hörgeräte-Verordnung, sehen Sie dann zwei Audiogramme:

- Die oberen Audiogramme zeigen die Ergebnisse der Tonaudiometrie – separat für jedes Ohr: Über einen Kopfhörer werden dem Patienten verschiedene Frequenzen in verschiedenen Lautstärken vorgespielt. Dabei gibt der Proband an, welche Töne er hören kann. Grafisch wird das Hörvermögen dann im Tonaudiogramm als Hörkurve dargestellt. Dabei wird der Hörverlust für die verschiedenen Frequenzen in Dezibel angegeben.
- Die beiden unteren Audiogramme auf der Vorderseite des Musters 15 zeigen – jeweils für das linke und rechte Ohr – die Ergebnisse der Sprachaudiometrie: Bei diesem Hörtest geht es nur darum, wie gut der Patient Sprache wahrnehmen kann – besonders dann, wenn viele Nebengeräusche das Sprachverständnis erschweren. Das Sprachaudiogramm gibt den sogenannten “Diskriminationsverlust” in % an.
Wie der HNO bzw. der Hörakustiker das Audiogramm für die individuelle Einstellung Ihrer Hörgeräte interpretiert, erfahren Sie ausführlich in unserem 1 x 1 der Hörkurven Auswertung.
Erhalte ich die Hörgeräte Verordnung vom Hausarzt oder HNO?
Damit die Krankenkasse sich an den Kosten für Hörgeräte beteiligt, müssen Sie zwingend eine Hörgeräte Verordnung vom HNO vorlegen.
Überhaupt ist es nicht empfehlenswert, sich Hörgeräte ohne eine gesicherte Diagnose vom Facharzt anzuschaffen. Im ungünstigsten Fall werden schwerwiegende Ursachen für Schwerhörigkeit oder Ohrenerkrankungen übersehen.
Wofür genau benötigt man die Hörgeräte Verordnung?
Nur mit einer Hörgeräte Verordnung, die die medizinische Notwendigkeit eines Hörsystems bescheinigt, haben Sie Anspruch auf die Beteiligung Ihrer Krankenkasse. Diese übernimmt für zwei Hörgeräte bis zu 1.500 € des Anschaffungspreises.
Die Erstattung funktioniert ganz einfach: Beim Hörgeräte-Kauf erhält Ihr Hörakustiker die ohrenärztliche Verordnung und reicht diese direkt bei Ihrer Krankenkasse ein.
Außerdem enthält die Hörgeräte-Verordnung mit den detaillierten Audiogrammen für beide Ohren alle wichtigen Informationen zur individuellen Einstellung Ihrer Hörgeräte durch den Hörakustiker. Wenn Sie bei Echo ein Hörgerät online kaufen, ist dank der ohrenärztlichen Verordnung eine Voreinstellung Ihrer Hörsysteme sogar problemlos aus der Ferne möglich!
Was kosten Hörgeräte?
Die Preisspanne bei Hörgeräten reicht von etwa 800 bis über 5.000 € – ohne Beteiligung der Krankenkasse.
Gut zu wissen: Im Kaufpreis von Hörgeräten stecken nicht nur die Anschaffungskosten, sondern Sie erhalten auch einige Service-Leistungen inklusive. Für die Dauer von 6 Jahren sind beispielsweise Kosten für Wartung, nicht-selbstverschuldete Reparaturen oder die laufende Anpassung inklusive.
- Für ein sogenanntes “Kassengerät” mit den Basis-Leistungen werden die Kosten vollständig übernommen.
- Entscheiden Sie sich für ein Hörgerät mit zusätzlichen Features, müssen Sie die Mehrkosten für mehr Tragekomfort oder ein besseres Hörerlebnis selbst tragen.
Erfahren Sie noch genauer, was Hörgeräte kosten und was die unterschiedlichen Preisklassen für Ihr persönliches Budget bedeuten.
Echte Ausnahmen sind das Echo One und das Echo Pro: Diese Hörgeräte der Premiumklasse gibt es ohne Zuzahlung*!
für Sie möglich?

Hörgeräte Verordnung Gültigkeit: Wie rasch muss ich handeln?
Nach der Ausstellung durch den HNO ist Ihre Hörgeräte Verordnung 6 Monate gültig. Aber aufgepasst: Die meisten Krankenkassen verlangen eine Vorlage innerhalb von 28 Tagen ab Ausstellungsdatum!
Und was muss ich rund um die Hörgeräte Folgeversorgung wissen? Nach der Erstverordnung haben Sie alle 6 Jahre beim Hörgeräte-Kauf Anspruch auf die Krankenkassen-Beiträge. Was dabei grundsätzlich gilt, fasst die Plattform Hörgeräte-Info so zusammen: "Bei einer Folgeversorgung reicht für gewöhnlich ein Besuch beim Hörgeräteakustiker aus. Denn die Krankenkasse weiß ja schon durch die erste Versorgung, dass bei Ihnen ein Hörverlust besteht und Sie deshalb zu einer Hörgerätezuzahlung berechtigt sind." (Quelle: Hoergeräte-Info) Sie benötigen also in der Regel keine Folgeverordnung für Hörgeräte durch den HNO. Es gibt aber einige Krankenkassen, die darauf bestehen. Es ist daher ratsam, dennoch vor dem Kauf neuer Hörgeräte nach 6 Jahren noch einmal für eine Verordnung zum HNO zu gehen. So sind Sie auf der sicheren Seite und haben auch einen aktuellen Hörtest vom HNO (Online-Hörtests werden nicht akzeptiert). Nicht ohne Folgeverordnung geht es bei Kindern und Jugendlichen, bei denen die Schwerhörigkeit an Taubheit grenzt.
Kann man Hörgeräte ohne Rezept kaufen?

Ja, grundsätzlich kann man bei den meisten Anbietern Hörgeräte auch ohne Rezept kaufen. Das ist allerdings mit diversen Nachteilen für Sie verbunden!
Insbesondere bei der Erstversorgung gibt es ohne Rezept keine finanzielle Beteiligung der Krankenkasse. Sie verzichten also auf mehrere hundert Euro pro Hörgerät! Und zudem auf die Zusatzleistungen, die ansonsten in den Pauschalbeträgen der Krankenkasse enthalten sind. Fragen Sie beim Hörgeräte-Kauf ohne Rezept also nach, ob Sie auch in diesem Fall in den Folgejahren Anspruch auf kostenlose Wartung, Reparaturen und Anpassungen haben! Beim Hörgeräte-Kauf mit Rezept und Erstattung durch die Krankenkasse sind diese Services klar in den Verträgen mit der Krankenkasse geregelt.
Anders sieht es bei der Wiederversorgung mit Hörgeräten aus. In diesem Fall benötigen Sie für die Beteiligung Ihrer Krankenkasse oft kein neues Rezept (siehe oben!).
Interessanter Tipp: Bei Echo können Sie sich zum kostenlosen Probehören von Premium-Hörgeräte ohne Rezept bereits kostenlos anmelden.
Die Krankenkasse beteiligt sich alle 6 Jahre an neuen Hörgeräten.
Was tun, wenn das Hörgerät eher verloren oder kaputt geht?
Hörgerät kaputt ohne Eigenverschulden? Dann sind Reparatur /Ersatz dank Pauschal-Erstattung durch Krankenkasse in der Regel kostenlos.
Hörgerät kaputt durch Eigenverschulden? Dann müssen Sie die Kosten für Reparatur/Ersatz selbst tragen. Es sei denn, Sie haben eine Hörgeräte-Zusatzversicherung abgeschlossen.
Hörgerät verloren? Nur in Ausnahmefällen genehmigen die Krankenkasse eine vorzeitige Wiederversorgung bei Verlust von Hörgeräten. Dann oft nur mit reduzierten Festbeträgen.
Abhängig von der Ursache für Verlust, Bruch oder Schaden ist Ihr Hörgerät mit etwas Glück durch die Hausrat- oder Haftpflichtversicherung abgesichert. Fragen Sie am besten kurz beim Versicherer nach.
Unbeschwert hören & leben mit einer Hörgeräte Versicherung
Dank Hörgeräte Verordnung und der Beteiligung Ihrer Krankenkasse erfolgt die Hörgeräte-Versorgung ganz ohne Aufzahlung oder mit einem überschaubaren Budget. Nach sechs Jahren profitieren Sie erneut vom Krankenkassen-Zuschuss. Möchten Sie auch in den 6 Jahren vor der regulären Wiederversorgung bei Verlust, Schäden oder Diebstahl entspannt bleiben können, empfiehlt sich der Abschluss einer Hörgeräte-Versicherung.

Echo bietet eine Hörgeräte-Versicherung im Rahmen des komfortablen Pflegepakets an. Schon ab 9,99 €/Monat erhalten Sie ganz unkompliziert den 360°-Versicherungsschutz inkl. Pflegepaket.