Sie haben sich für eine Hörgeräte-Versorgung entschlossen und stehen nun vor der nächsten, wichtigen Entscheidung: Woher beziehen Sie die Hörgeräte und wem vertrauen Sie die Versorgung an? Dem stationären Hörakustiker in der Stadt, der HNO-Praxis oder dem Online-Hörakustiker?
Wenn Sie Hörgeräte kaufen möchten, vergleichen Sie unbedingt Ihre Möglichkeiten anhand der nachfolgenden Vor- und Nachteile.
Was Sie vor der Hörgeräte-Versorgung UNBEDINGT wissen sollten

Die Krankenkasse beteiligt sich mit bis zu 1.500 €!
Liegt für den Kauf von Hörgeräten eine ohrenärztliche Verordnung vor, muss sich Ihre Krankenkasse an den Hörgeräte-Kosten beteiligen. Mit dem Zuschuss wird die Grundversorgung gesichert. Für zusätzliche Funktionen wie eine Bluetooth-Schnittstelle werden Zuzahlungen fällig.
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf
- 784,95 € für das erste Hörgerät bzw. auf
- 1.412,89 € für zwei Hörgeräte (Stand 2022).
In dieser Pauschale ist nicht nur der Anschaffungspreis enthalten, sondern auch Service und Nachsorge durch einen Hörakustiker – und zwar für die Dauer von sechs Jahren.
Zuzahlungsfreie Hörgeräte mit Basis-Funktionen werden umgangssprachlich als „Kassengeräte“ bezeichnet. Privatversicherte können in der Regel mit einem deutlich höheren Zuschuss für vom HNO-Arzt verordnete Hörgeräte rechnen. Oft werden sogar die Kosten für ein Mittelklasse-Gerät vollständig übernommen.
Je nach Qualitätsgrad können Hörgeräte grob in vier Preisklassen unterteilt werden. Abhängig von der Qualitätsstufe fallen nach Abzug der Krankenkassenzuschüsse unterschiedlich hohe Aufzahlungen an.
Patienten, die höherklassige Hörgeräte kaufen möchten, zahlen also aus eigener Tasche drauf:
(Alle genannten Preise sind unverbindlich und verstehen sich als grobe Schätzung)

Für die Hörgeräte-Versorgung gibt es verschiedene Wege!
Bis vor einigen Jahren gab es zum Hörgeräte-Kauf beim lokalen Hörakustiker keine Alternative. Die Preise für Hörgeräte unterschieden sich dabei in den inhabergeführten Läden und Filialen größerer Ketten kaum. Auch heute bewegt sich das Angebot vor Ort auf einem relativ hohen Preisniveau – schließlich sind diverse Service-Leistungen wie unverbindliches Probetragen oder kostenlose Hörtests inklusive.
Mittlerweile können Sie auch direkt beim HNO-Arzt Hörgeräte kaufen: Seit einigen Jahren erhalten Sie auch auf diesem sogenannten „verkürzten Versorgungsweg“ den gesetzlichen Zuschuss durch die Krankenkasse. Hörgeräte über diesen Weg sind i.d.R. etwas günstiger als beim Hörakustiker vor Ort, jedoch bieten längst nicht alle HNO-Ärzte diese Möglichkeit an.
Hörgeräte vom Online-Akustiker – dafür sprechen vor allem die auf den ersten Blick überraschend günstigen Preise. Außerdem ist dieser Beschaffungsweg sehr komfortabel. Damit Sie am Ende nicht draufzahlen, sollten Sie jedoch sorgfältig prüfen, ob der Anbieter auch eine persönliche Betreuung über 6 Jahre bietet und ob sich die Krankenkasse an den Kosten beteiligt.
Erfüllen Sie die gesetzlichen Voraussetzungen, ist dies bei Echo der Fall ✔ Hier erhalten Sie Premium-Hörgeräte zum Nulltarif* und quasi dieselbe umfangreiche Betreuung wie beim Hörakustiker vor Ort.
Erfahren Sie als nächstes, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Versorgungswege bieten.

3 Möglichkeiten der professionellen Hörgeräte-Versorgung
Beim Hörgeräte-Kauf kommt es neben der Qualität des Hörgeräts vor allem auf zwei wichtige Punkte an: die Kosten und die individuelle Betreuung.
Finden Sie heraus, welche Option die beste für Sie ist:
1) Hörgeräte vom stationären Hörakustiker

Für den Kauf eines Hörgeräts beim einem stationären Hörakustiker suchen Sie seine Ladenräume auf – entweder mit oder ohne vorheriger Terminvereinbarung. Der Hörakustiker wird Ihnen verschiedene Modelle zeigen und erklären und mit Ihnen entscheiden, welches Hörgerät zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. In der Regel erhalten Sie die Möglichkeit, das Hörgerät Ihrer Wahl kostenlos probezutragen. Für die Erstanpassung sowie laufende Feineinstellungen sind normalerweise mehrere Termine vor Ort nötig.
Vorteile:
- Vergleich verschiedener Geräte möglich
- Persönliche Betreuung
- Wenn sinnvoll, Anfertigung individueller Otoplastiken
Nachteile:
- Qualität schwankt stark von Hörakustiker zu Hörakustiker
- Häufig hohe Preise bzw. Zuzahlungen
- Feste Öffnungszeiten
- Schwer zugänglich bei eingeschränkter Mobilität
- Überwältigende Hörgeräte-Auswahl
- Relativ zeitaufwendig (Vororttermine + Anfahrt)
2) Hörgeräte vom HNO

Erst seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, Hörgeräte im sogenannten “verkürzten Versorgungsweg” zu erhalten. Allerdings nehmen noch nicht alle HNO-Praxen daran teil. Bietet Ihr HNO-Arzt diese Möglichkeit an, können Sie Ihr Hörgerät direkt im Anschluss an die Diagnose in der Praxis kaufen.
Vorteile:
- Bereits bestehendes Vertrauensverhältnis zum Arzt
- Keine Extra-Wege zum Hörakustiker nötig
- Deutlich reduzierte Zuzahlungen
Nachteile:
- Oftmals weniger Zeit für Anpassung und Nachsorge
- Zeitaufwendig durch Vororttermine und Anfahrt
- Weiterer Zeitaufwand bei längeren Wartezeiten
3) Hörgeräte vom Online-Akustiker

Hörgeräte online kaufen? Davor schrecken viele Menschen mit Hörverlust trotz der deutlich günstigeren Preise noch immer zurück! Schließlich hält sich Annahme, dass eine gute Versorgung nur beim Hörakustiker vor Ort möglich ist, hartnäckig.
Doch müssen Sie für die teilweise sehr attraktiven Preise und den hohen Komfort tatsächlich mit einem mangelhaften Service bezahlen? Nein. Die heutige Hörgeräte-Technologie ermöglicht bereits seit Jahren eine hochwertige Fernanpassung auf dem Niveau der Anpassung vor Ort. Auch auf weitere Qualitätsfaktoren wie die persönliche Beratung und das Probehören muss online nicht verzichtet werden, ist jedoch abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Allerdings ist der “Online-Versorgungsweg” noch so neu, dass die Krankenkassen bisher nur sehr zögerlich mit den Anbietern kooperieren. Deshalb wird der Preisvorteil im Internet bei Auswahl des falschen Anbieters vom fehlenden Krankenkassen-Zuschuss „aufgefressen“.
Bei Echo können Sie Hörgeräte online kaufen und trotzdem den Zuschuss durch die Krankenkasse sowie eine umfassende Hörakustiker-Betreuung erhalten. Somit sind Hörgeräte der Premiumklasse auch zum Nulltarif* erhältlich!
Ist eine gute Hörgeräte-Versorgung online wirklich möglich?

Ganz klar ja! Schließlich werden moderne Hörgeräte schon seit einigen Jahren auch von stationären Hörakustikern aus der Ferne angepasst. Allerdings müssen für eine gute digitale Hörgeräte-Versorgung bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Sie sollten Grundkenntnisse im Umgang mit dem Smartphone besitzen und z.B. eine App installieren können. Alternativ gibt es in Ihrem näheren Umfeld jemanden, der Sie dabei unterstützen kann.
- Sie sollten in der Lage sein, einfache Pflegemaßnahmen – wie beispielsweise das Reinigen des Hörgeräts mit einem Tuch – selbst auszuführen. Anbieter wie Echo zeigen Ihnen anhand von Video-Anleitungen genau, wie das geht.
- Wie sieht es mit dem jeweiligen Online-Hörakustiker aus? Bietet dieser Reparaturen, Ersatzgeräte, Betreuung und beliebig viele Feinanpassungen inklusive an? Dann haben Sie einen verlässlichen Ansprechpartner und es spricht nichts gegen die Hörgeräte-Versorgung aus der Ferne.
Den vollen Service erhalten Sie momentan nahezu ausschließlich beim Online-Anbieter Echo – und zwar kostenlos für die Dauer von sechs Jahren. Damit jederzeit die höchste Qualität gewährleistet werden kann, arbeitet Echo nach drei Versorgungsprinzipien.

Wo also am besten Hörgeräte kaufen?
Wie so oft, kann auch diese Frage nicht pauschal beantwortet werden. Die Entscheidung können nur Sie für sich richtig treffen:
- Haben Sie grundsätzlich bei Ihrem stationären Hörakustiker ein besseres Gefühl, gehen Sie dorthin.
- Möchten Sie sich diesen Weg sparen, legen aber dennoch Wert auf eine persönliche Versorgung, kann der verkürzte Versorgungsweg beim HNO für Sie eine passende Option sein. Dort profitieren Sie auch von etwas günstigeren Preisen.
- Sie sind fit im Umgang mit Ihrem Smartphone und möchten für ein Premium-Hörgerät nicht mehrere tausend Euro ausgeben müssen? Dann lohnt es sich, die Online-Versorgung von Echo zu testen. Sie haben 30 Tage Zeit, die Premium-Hörgeräte kostenlos und unverbindlich probezutragen. Eine erstklassige Möglichkeit, die Qualität der Hörgeräte sowie den Service von Echo auf die Probe zu stellen.
Welches Hörgeräte-Modell ist am besten für Sie?
Damit Sie am Ende rundum zufrieden sind, kommt es nicht nur auf den richtigen Ansprechpartner, sondern auch auf die Wahl eines geeigneten Hörgeräte-Modells an.
Lieber ein In-dem-Ohr (IdO) oder ein Hinter-dem-Ohr (HdO) Hörgerät?

Etwa 90 % aller Hörgeräte-Träger nutzen ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO). Zwar sind die hinter der Ohrmuschel getragenen Gehäuse noch immer nicht unsichtbar, aber dank individueller Anpassung mittlerweile recht unauffällig. Im Gegensatz zu In-dem-Ohr-Hörgeräten bieten sie viel Platz für leistungsstarke Batterien und zusätzliche Elemente, z. B. für den kabellosen Empfang via Bluetooth oder Funk. Die für leichten bis starken Hörverlust geeigneten Geräte bieten hohen Tragekomfort, sind leicht zu reinigen und dank großer Tasten problemlos zu bedienen. Zudem behindern sie durch die offene Versorgung nicht die Belüftung des Innenohrs.
In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO) finden dank ihrer kompakten Maße direkt im Gehörgang Platz und sind daher besonders unauffällig. Sie können bei Bedarf weiterhin problemlos eine Brille tragen und profitieren gerade beim Sport von einem guten Sitz. Da In-dem-Ohr-Hörgeräte die Funktion der Ohrmuschel nutzen, sorgen sie für einen natürlichen Schall. In-dem-Ohr-Hörgeräte eignen sich für Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust.
Sie möchten ein Hörgerät kaufen, wissen aber nicht welches? Da haben wir zwei Tipps: 1. Erfahren Sie im Ratgeber zum Thema Hinter-dem-Ohr oder Im-Ohr Hörgeräte > welcher Hörgerätetyp sich besser für Sie eignet. 2. Testen Sie einfach beide Hörgerätetypen > Bei Echo haben Sie die Möglichkeit, sowohl das Ido-Gerät Echo One (s.u.) als auch das HdO-Gerät Echo Pro (s.u.) parallel zu testen - bequem von Zuhause und 100% kostenlos und unverbindlich.
Wie teuer ist ein gutes Hörgerät?
Pauschale Aussagen sind leider nicht möglich. Grundsätzlich gilt aber: Gutes Hören muss nicht teuer sein!
Dafür gibt es zwei Gründe:
- Gemäß den Vorgaben der Krankenkassen müssen alle Hörgeräte die gleiche Hörverstärkung erzielen – unabhängig davon, ob es sich um ein Kassengerät oder ein Hörgerät der Premiumklasse handelt. Die Preisunterschiede ergeben sich erst durch komfortable Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern (z. B. 360°-Raumhören oder Impulsgeräuschunterdrückung).
- Bei Echo erhalten Sie Premium-Hörgeräte ohne Aufzahlung*. Warum Echo die hochwertigen Produkte trotz Premium-Service so günstig anbieten kann? Das erfahren Sie hier: Der überraschende Grund, warum Hörgeräte so teuer sind. >
Zwei Hörgeräte-Modelle der Premiumklasse zum Nulltarif*
Echo bietet zwei Hörgeräte-Modelle der Premiumklasse ohne Aufzahlung* an und ermöglicht damit die Versorgung zum Nulltarif* – unabhängig davon, ob für Sie ein In-dem-Ohr- oder Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in Frage kommt.
Das Echo One online zum Nulltarif* erhalten

Als Im-Ohr-Hörgerät der Premiumklasse beweist es in allen Hörsituationen seine uneingeschränkte Leistungsfähigkeit.
- Natürliches Richtungshören
- Intelligente Störlärmunterdrückung
- Steuerung per App
- Dynamische Sprachanhebung
- Natürliche Klangmischung
- Rückkopplungsunterdrückung
Ob das Echo One das richtige Hörgerät für Sie ist, können Sie 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen! Sie erhalten Ihr fertig eingestelltes Hörgerät und haben mit unserem bestens qualifizierten Hörakustiker-Team immer freundliche und kompetente Ansprechpartner für weitere Feinstellungen oder bei Fragen an Ihrer Seite.
Das Echo Pro online zum Nulltarif* erhalten

Erhältlich ist das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Batterie oder Akku in drei unauffälligen Farben. Für eine lange Lebensdauer verfügen alle Komponenten des Echo Pro über eine ultradünne Nanobeschichtung.
- Bluetooth & Streaming
- 360°-Raumhören
- Intelligente Umgebungserkennung
- Störlärmunterdrückung
- Dynamische Sprachanhebung
- Natürliche Klangmischung
- Rückkopplungsunterdrückung
- Impulsgeräuschunterdrückung
- Windgeräuschunterdrückung
Wenn Sie das Echo One kaufen, erhalten Sie schon nach wenigen Tagen Ihr voreingestelltes Hörgerät direkt zu Ihnen nach Hause. Dann haben Sie 30 Tage Zeit zum unverbindlichen und kostenlosen Probehören. In dieser Testphase in gewohnter Umgebung stehen Ihnen die Echo-Hörakustiker für Feineinstellungen oder Fragen zur Bedienung jederzeit zur Verfügung!
Sie benötigen Beratung zum Hörgeräte-Kauf?
Die Echo-Hörakustiker erreichen Sie ganz einfach telefonisch oder auch via Chat! Nutzen Sie gerne das kostenlose Beratungsangebot von Echo, wenn Sie Fragen rund um den Hörgeräte-Kauf haben. Unsere erfahrenen Mitarbeiter wissen genau, auf was es bei der Hörgeräte-Versorgung ankommt und helfen Ihnen mit leicht verständlichen Antworten weiter!
Ob Sie sich grundsätzlich für den Nulltarif* und eine Versorgung durch Echo eignen, erfahren Sie mit wenigen Klicks in unserem “Bin ich geeignet” Test >.