Schallwahrnehmungs-Schwerhörigkeit • einfach erklärt ✅ (Symptome, Ursachen & Behandlung)

Schallwahrnehmungsschwerhoerigkeit - einfach erklärt (Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Unterschiede, Hörkurve)

Bei dieser Art der Hörstörung funktioniert der Hörprozess eigentlich “normal”. Die akustischen Reize kommen ungehindert im Ohr an, werden dort in elektrische Impulse umgewandelt und über den Hörnerv ans Hörzentrum geschickt. Das Problem tritt erst im Gehirn auf.

Lesen Sie hier, wie es zu einer Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit kommen kann und welche Therapie-Möglichkeiten Betroffenen zur Verfügung stehen!

Definition: Was ist eine Schallwahrnehmungs-Schwerhörigkeit?

Bei der Schwallwahrnehmungsschwerhörigkeit ist das Gehör an sich gesund und es gibt keine Stör-Faktoren im eigentlichen Hörprozess. Dieser kann also normgerecht wie folgt ablaufen:

Der Hörprozess einfach erklärt

1. Durch die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang werden die Schallwellen ins Mittelohr geleitet. 
2. Dort versetzen sie das Trommelfell in Schwingung.
3. Diese Bewegung überträgt sich auf die winzigen Gehörknöchelchen im Mittelohr.
4. Von dort gelangen die Impulse weiter zu den Sinneszellen in der Cochlea. Die mechanischen Reize werden von den Flimmerhärchen in elektrische Impulse umgewandelt. Diese gelangen über den Hörnerv zum Hörzentrum im Gehirn. Dort verstehen wir, was wir hören. Außer bei einer Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit...

Bei einer Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit kann das Gehirn die ankommenden Signale nicht korrekt identifizieren und einordnen. Töne werden zwar gehört, können aber nicht verarbeitet werden. Insbesondere das Sprachverständnis ist dann bei den Betroffenen massiv eingeschränkt. Weitere Infos zu den möglichen Ursachen folgen etwas weiter unten.

Unterscheidung zu anderen Arten von Schwerhörigkeit

Abhängig davon, an welcher Stelle der “normale” Hörprozess unterbrochen wird, unterscheidet man verschiedene Arten von Schwerhörigkeit. Neben der Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit gibt es noch

  • die Schallempfindungsschwerhörigkeit: Ihre Ursache liegt im Innenohr. In den meisten Fällen sind die Haarzellen in der Cochlea beschädigt, so dass der ankommende Schall nicht oder nur eingeschränkt ans Gehirn weitergeleitet werden kann. Darunter leidet insbesondere das Sprachverständnis.
  • die Schallleitungsschwerhörigkeit: Davon spricht man, wenn die ankommenden akustischen Signale nicht oder nur eingeschränkt vom Mittel- ins Innenohr gelangen. Typisch für die Schallleitungsschwerhörigkeit ist, dass die Töne in allen Frequenzen gleich schlecht gehört werden.

Symptome & Ursachen » Woran erkenne ich eine Schallwahrnehmungs-Schwerhörigkeit?

Neben dem Hörverlust geht eine Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit möglicherweise mit weiteren Symptomen einher:

  • Schwierigkeiten, Zahlen zu verstehen und zu behalten
  • Schwierigkeiten, Wortsilben zu unterscheiden
  • eingeschränktes Sprachverständnis
  • eingeschränkter Wortschatz
  • Gedächtnisprobleme

Es gibt verschiedene Ursachen für eine Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit. Die häufigsten sind:

  • Schlaganfall ( auch vor der Geburt oder im Kindesalter)
  • Hirnhautentzündung
  • Hirnblutung
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Hirntumor
  • Angeborene Fehlbildungen
  • Multiple Sklerose
  • Überdosierung bestimmter Schmerzmittel
  • Spätfolgen bestimmter Infektionskrankheiten wie Mumps, Masern, Meningitis, Tuberkulose oder Gürtelrose.
Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit oder Hörentwöhnung?!

Zur "Hörentwöhnung" kommt es, wenn aufgrund einer Schallempfindungs- oder Schallleitungsschwerhörigkeit über einen längeren Zeitraum nur noch wenige oder keine akustischen Reize mehr ins Hörzentrum im Gehirn gelangen. Dann "verlernt" das Gehirn das Hören bzw. das Interpretieren und Verstehen des Gehörten.

Aus genau diesem Grund raten HNO-Ärzte schon bei einem leichten Grad der Schwerhörigkeit zu einer adäquaten Hörgeräte-Versorgung. So bleiben die Gehirnkapazitäten im Hörzentrum und damit das aktuelle Hörvermögen deutlich länger erhalten als ohne Hörgerät.

Die Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit kann also auch eine schwere Folge der Hörentwöhnung sein.

Behandlung der Schallwahrnehmungs-Schwerhörigkeit

Die Diagnose der Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit erfolgt zuerst nach dem Ausschlussverfahren: Dafür führt der HNO verschiedene Hörtests durch und erstellt ein Tonaudiogramm.

Zudem wird in der Regel mit einer Phonemdiskrimination überprüft, inwieweit der Patient Sprachlaute wie “p” und “b” unterscheiden kann. Zusätzlich gibt die Vokallängendiskrimination darüber Aufschluss, wie gut die Vokallängen verschiedener Wörter erkannt werden.

Die Erfolgsaussichten der Behandlung der Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit hängen stark vom Grad der individuellen Beeinträchtigung und vom Alter des Patienten ab.

In der Regel besteht die Therapie in erster Linie aus einem spezifischen Sprach- und Hörtraining bei einem Logopäden.

Zusätzlich kann die Versorgung mit einem Hörgerät sinnvoll sein: Die modernen Hörsysteme können Hintergrundgeräusche herausfiltern und Sprache in den Vordergrund rücken: So wird das Verstehen erleichtert. Auch das Echo One und das Echo Pro verfügen als Premium-Hörgeräte selbstverständlich über Störlärmunterdrückung und dynamische Sprachanhebung.

Premium-Hörgeräte zum Nulltarif*?

Beim 30-tägigen Probehören (unverbindlich & kostenlos) testen Sie ohne Risiko, ob auch Sie von einem Hörgerät profitieren. Ihr Vorteil bei Echo: Sie genießen den besten Hörgeräte-Service aus der Ferne und erhalten leistungsstarke Hörgeräte der Premiumklasse zum Nulltarif*.

Ist der Nulltarif*
für Sie möglich?

Bilden Sie sich weiter

Menü

Jetzt für kostenloses Probetragen qualifizieren:

Sind Sie vor 1965 geboren?

Ich habe keinen Hörtest. Was kann ich tun?

Machen Sie einen Termin bei Ihrem HNO-Arzt für einen Hörtest. Wenn ein entsprechender Hörverlust vorliegt, erhalten Sie eine Verordnung, die zur Abrechnung mit der Krankenkasse nötig ist. Die Verordnung enthält in aller Regel Ihr Audiogramm (das Ergebnis Ihres Hörtests).

Fragen Sie sicherheitshalber nach einer Kopie Ihres Audiogramms. Das schicken Sie uns nach der Bestellung zu, damit wir die Hörgeräte auf Ihren Hörverlust einstellen können.

Sie haben kürzlich einen Hörtest beim HNO-Arzt gemacht, jedoch keine Kopie des Audiogramms erhalten? Rufen Sie einfach in der Praxis an und fragen Sie danach.

Kostenerstattung der Krankenkasse

Damit Ihre Krankenkasse die Kosten der Hörgeräte erstattet, muss die Versorgung zunächst bewilligt werden. Dazu werden die ärztliche Verordnung sowie ein Kostenvoranschlag eingereicht. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die komplette Antragstellung während Ihrer Testphase. Alternativ können Sie dies auch selber erledigen. Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie von uns nach Bestellung.

Übrigens können Sie bei einer Absage durch Ihre Krankenkasse vom Kauf zurücktreten (auch nach Ablauf der 30-tägigen Testphase) und die Geräte kostenlos an uns zurückschicken. Wenn Ihnen aber eine gültige Verordnung vom HNO-Arzt vorliegt, wird die Kostenerstattung in aller Regel bewilligt.

Wie kann Echo zum Nulltarif* anbieten, obwohl vergleichbare Hörgeräte beim herkömmlichen Akustiker 1500€ bis 2500€ Zuzahlung kosten?

Zunächst möchten wir Ihnen erklären, warum die Hörgeräte-Preise beim herkömmlichen Akustiker überhaupt so hoch sind.

Viele Menschen glauben, dass Hörgeräte in der Herstellung sehr teuer sind. Ist dies der Grund für die hohen Preise? In den Mini-Computern steckt zwar jede Menge Technik, doch werden heutzutage auch Hörgeräte in großen Fabriken am Fließband gefertigt. Die Herstellungskosten sind nicht höher als die eines modernen Smartphones. Und haben Sie schon mal ein Smartphone für 3000€ gesehen?

Ist es der Beratungs- und Anpassaufwand? Herkömmliche Akustiker bieten (genau wie Echo) alle Hörgeräte inklusive 6-jähriger Nachsorge an. Auch müssen Hörgeräte auf den individuellen Hörverlust eingestellt werden. Das ist natürlich ein gewisser Aufwand, doch rechtfertigt bei weitem nicht derart hohe Preise. Heutzutage erfolgt die Anpassung durch intelligente Algorithmen “per Klick” und ist schneller erledigt, als die meisten Menschen glauben.

Der tatsächliche Grund für die extrem hohen Preise klingt im ersten Moment sehr überraschend: Der herkömmliche Akustiker hat einfach zu wenig Kunden. Um genau zu sein: nur 2 Neukunden pro Woche im Durchschnitt. Von diesen 2 Neukunden muss er die teure Innenstadtmiete, die Ladeneinrichtung, seine Mitarbeiter und sich selbst bezahlen. Pro Kunde muss also sehr viel Geld übrigbleiben, damit er davon seine Kosten und sich selbst bezahlen kann.

Und genau hier geht Echo einen anderen Weg: Durch die Online-Versorgung erreichen wir Menschen bundesweit, ohne Hunderte von Immobilien anzumieten. Anstatt 2 Neukunden pro Woche, versorgen wir mit unserem Team aus ausgebildeten Akustikern zahlreiche Kunden täglich. Dadurch können wir mit weniger Profit pro Kunde leben und bieten Ihnen Premium-Hörgeräte zum Nulltarif* an, ohne an der Anpassung, Beratung oder Geräteleistung zu sparen.